9.10.2020
Beratungen finden wieder statt.
Es finden aktuell telefon-und videobasierte Beratungen am Vormittag statt und Präsenz-Beratungen am Nachmittag.
Um einen Rückruf für eine telefon-und videobasierte Beratung zu erhalten, senden Sie bitte eine Email an psychberatung@poliklinik1.org oder melden Sie sich bei der Veddel Hotline (Tel: 01520 2563582) oder in der Poliklinik (Tel: 040 85416670)
Präsenzberatungen finden dienstags, mittwochs und freitags nach Terminvereinbarung statt.
Krisensprechstunde ist am Freitag von 14 bis 16 Uhr (auch hier ist kurzfristige Terminabsprache nötig).
Die Poliklinik bietet eine kostenlose und vertrauliche psychologische Beratung an.
Im Alltag oder aufgrund besonderer Ereignisse können Situationen entstehen, mit denen wir uns allein überfordert fühlen.
Berufliche Veränderungswünsche, soziale oder innere Konflikte, Entscheidungsfindungen, plötzliche oder chronische Erkrankungen sind nur einige Beispiele für solche belastende Umstände.
Sollten Sie Hilfe brauchen steht Ihnen unser multiprofessionelles Team gerne zur Verfügung:
- Tobias Filmar (Diplom-Psychologe, Psychoonkologe und systemischer Berater)
- Heike Nöth (Psychologin, systemische Beraterin, Krisenbegleiterin)
- Mona Wittorf (Diplom-Sozialpädagogin, Traumafachberaterin, systemische Beraterin)
Termine nach Vereinbarung: psychberatung@poliklinik1.org
Idee/Ziel:
Stabilisierung zum Erhalt der psychischen Gesundheit während des Corona-Lockdowns und darüber hinaus:
- Austausch über den belastenden Alltag und Netzwerkbildung mit anderen Teilnehmern
- Selbstregulierung und Stressbewältigung
- Individuelle Strategien zur Bewältigung des Social-Distancing
- Etablierung einer Struktur für den Alltag
Rahmen:
Kostenlos
5-6 Teilnehmer*nnen
30 Treffen: 4x wöchentlich über vier Wochen; 3x wöchentlich über 4 Wochen; 2x über 4 Wochen und ein Abschlusstreffen
morgens von 9 bis 10 Uhr per Zoom Videokonferenz
Inhalte:
Online-Gruppe per Zoom mit Moderation durch psychologische Fachkraft
- Teilnehmer*innen werden angeregt, Alltagskompetenzen zu teilen
- Mehrere Termine morgens 9 bis 10 Uhr wöchentlich als strukturgebende Maßnahme
- Übungen zur Achtsamkeit, Orientierung und Stabilisierung, die leicht in den Isolations- oder Homeofficealltag integriert werden können
- Ressourcenarbeit
- kleine Aufgaben/ Anregungen zwischen den Terminen
Das Angebot ist ressourcenorientiert und stärkt die Teilnehmer*innen in ihrer Stressbewältigung über den Ausnahmezustand des Corona-Lockdowns hinaus. Ebenso können die Teilnehmer*innen untereinander Kontakte knüpfen und so dauerhaft ein unterstützendes Netzwerk im Stadtteil bilden.
Bedingungen:
Technische Ausstattung: Laptop, ungestörten Raum von 9 bis 10 Uhr morgens, Internetzugang, stabiles Netz, ggf auch mit smartphone möglich
Anmeldung und Infos unter: psychberatung@poliklinik1.org
Moderation/Gruppenleitung:
Mona Wittorf, Psychologische Beratung der Poliklinik